Die Herausforderung von Leachman Cattle: Um die Futteraufnahme von Rindern genau und zuverlässig zu messen, können sie ihren Kunden bei der Auswahl des Futters für die zukünftige Futtereffizienz ihrer Herden helfen.
Wie Vytelle geholfen: Mit 300 Vytelle SENSE Dank der an zwei Standorten installierten Kojen kann Leachman nun zuverlässig und aussagekräftige Daten sammeln, die sie benötigen, um ihren Kunden fundierte Zuchtentscheidungen zu ermöglichen.
Über Leachman Cattle:
Leachman Cattle mit Sitz in Meridan, Wyoming, ist seit Mitte der 1930er Jahre seit drei Generationen im Rinderzuchtgeschäft tätig. Das Unternehmen verkauft hauptsächlich an Viehzüchter in den High Plains, vermarktet aber auch Sperma für Milchkühe in ganz Nordamerika und zunehmend auch weltweit.
Das Problem
Leachman Cattle drückt es so aus: „Wir konzentrieren uns auf Kühe, die arbeiten, und Ochsen, die sich auszahlen.“ Doch um seinen Kunden dabei zu helfen, die bestmöglichen Zuchtentscheidungen zu treffen und die rentabelsten Tiere zu produzieren, benötigte das Unternehmen hochwertige Daten.
Leachman bewertet drei verschiedene Phasen der Produktionskette, um die Rentabilität einzuschätzen: $Profit™, $Ranch™ und $Feeder.
„Wir wollen die Tiere betrachten, die den Besitzern den höchsten Gewinn bringen“, sagte CEO Lee Leachman. „Deshalb versuchen wir, die wertsteigernden Merkmale zu identifizieren und sie in unseren Indizes entsprechend ihrer Wertsteigerung zu gewichten.“
Die Futtereffizienz ist für Leachman zunehmend zu einem entscheidenden Kriterium bei der Tierauswahl geworden. Dies ist besonders wichtig für den Betrieb, der Rinder mit Milchprodukten verfüttert, da die Tiere dort über längere Zeiträume gefüttert werden und die Futterkosten schnell ansteigen.
Die Herausforderung bei der Auswahl nach Futtereffizienz liegt in der Gewinnung genauer Daten. Leachman hatte zuvor eigene Messstationen zur Messung der Futteraufnahme gebaut und installiert. Diese waren jedoch unzuverlässig und es kam häufig zu Problemen mit den Funksignalen. Zudem war der Bau und die Wartung dieser Geräte nicht die optimale Nutzung der Zeit und Expertise des Leachman-Teams.
„Das ist nicht unser Fachgebiet und wir wollen unsere Zeit nicht damit verbringen“, sagte Leachman. „Wir wollen einfach nur gute Daten.“
Der Do-it-yourself-Ansatz zur Messung der Futteraufnahme war nicht skalierbar – Leachman brauchte eine bessere Lösung.
Die Lösung
Leachman installierte 300 Vytelle SENSE Die Ställe sind an zwei Standorten verteilt. Dieses proprietäre System zur Erfassung individueller Tierdaten zeichnet die Futteraufnahme und das Gewicht im Stall auf und hilft so, leistungsstarke Tiere mit wirtschaftlich und ökologisch wichtigen Merkmalen zu identifizieren. Diese kontaktarmen Geräte minimieren zudem den Stress für die Tiere.
Die Ergebnisse
Dank der Partnerschaft mit Vytelle SENSE Technologie ist es Leachman Cattle gelungen:
Verbessern Sie Kundendaten, Entscheidungsfindung und Rentabilität: Dank der Sensortechnologie, auf die sie sich verlassen können, hat das Leachman-Team nun Vertrauen in die von ihnen erfassten Daten.
Wenn Kunden Zugriff auf genaue und zuverlässige Daten haben, können sie fundiertere Entscheidungen treffen. Ausgestattet mit Vytelle SENSE Anhand von Daten zur Futteraufnahme ihrer Tiere können Rinderhalter die Futtereffizienz bei ihren Zuchtentscheidungen effektiver priorisieren – was auch zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
„Beim ersten Blick auf diese Daten ist man schockiert über die Unterschiede zwischen den besten und den schlechtesten Tieren in der Futterverwertung“, sagte Leachman. „Wenn man dann beginnt, Elterntiere und deren Nachkommen zu beobachten, erkennt man, wie vererbbar und wiederholbar dies ist. Die Berücksichtigung dieser Futtereffizienz bei der Selektion von Tieren ist wirklich wirksam. Das ist finanziell bedeutsam und macht einen Unterschied.“
Schon ein einziger Unterschied in der Futtereffizienz kann zu einer Einsparung von Tausenden von Dollar bei den Futterkosten eines Rinderstalls führen.
Bieten Sie Ihren Kunden die Möglichkeit, den „LeBron James“ unter den Rindern zu züchten: Mit genauen Daten zur Futteraufnahme können Viehbesitzer das Beste aus beiden Welten erzielen: leistungsstarke Tiere mit starken optischen und funktionellen Merkmalen, die zudem effizient mit ihrer Futteraufnahme umgehen.
„Ich war überrascht, wie gut wir die Futtereffizienz erreichen und trotzdem eine wirklich gute Kuh haben können“, sagte Leachman. „Das ist wirklich erstaunlich. Die Leute fragen: ‚Wie ist das?‘ Ich sage: ‚Es ist wie bei LeBron James. Er kann Guard, Forward oder Center sein und spielt all diese Positionen ziemlich gut.‘“
Verbessern Sie die durchschnittliche Futtereffizienz und bringen Sie die Branche voran: In der Rinderindustrie wird meist mit einer Futtereffizienz von etwa 6:1 gerechnet. Mit zunehmendem Gewicht der Tiere kann dieser Wert jedoch auf über 6 % oder unter 7 % steigen.
Doch diese Durchschnittswerte müssen nicht von Dauer sein – vor allem dann nicht, wenn Viehhalter einen datenbasierten Ansatz zur Futtereffizienz verfolgen, die Aufnahme genau messen und bei zukünftigen Zuchtentscheidungen auf dieses Merkmal achten.
Einer von Leachmans Kunden erreichte eine bemerkenswerte Quote von 5.8:1. Die Rinder kamen mit einem Durchschnittsgewicht von 969 Pfund in einen kommerziellen Mastbetrieb und wurden 150 Tage lang gefüttert, bis sie ein Endgewicht von 1,600 Pfund erreichten. Leachman glaubt, dass diese Quoten in den nächsten Jahrzehnten noch weiter sinken könnten. Um diese Entwicklung voranzutreiben, benötigt die Branche jedoch Technologien wie Vytelle SENSE um die Futteraufnahme effektiv zu messen.
„Wenn wir dieses Merkmal nicht fördern, wird es schlimmer“, sagte Leachman. „Die Kunst besteht darin, Rinder zu finden, die das Beste aus ihrem Futter machen. Das lässt sich nur durch Messungen herausfinden. … Wir haben die Rinder bereits schneller wachsen lassen, sie sind groß und haben eine hohe Marmorierung. Jetzt müssen wir sie futtereffizienter machen. Es ist unsere Aufgabe in der Branche, den Durchschnitt zu verbessern.“