Meade Agris Herausforderung: Angesichts der zunehmenden Konzentration der Industrie auf Kohlendioxidemissionen und Methanmanagement benötigten sie eine zuverlässige Methode zur Messung und Bewältigung von Schwankungen der Futtereffizienz.
Wie Vytelle geholfen: VytelleDas systematische 49-tägige Testprotokoll von lieferte vorhersehbare, zuverlässige EPD-Daten, die es Meade Agri ermöglichten, die Futtereffizienz direkt in seine Zuchtziele zu integrieren.
Über Meade Agri
Das Unternehmen der Familie Meade, Meade Agri, betreibt drei verschiedene Betriebe: eine kommerzielle Rinderherde, die in diesem Jahr 650 Kühe und Färsen kalben soll, sowie Pelican Rise Limousin und eine reinrassige Wagyu-Herde, Beechy Wagyu, die auf 750 bis 1,000 Kühe erweitert werden soll.
Der Betrieb dieser Größenordnung erstreckt sich über 2000 Hektar eigenes und gepachtetes Land in der Region Colac im Bundesstaat Victoria und erfordert ausgefeilte Managementansätze, um die Leistung hinsichtlich der vielfältigen Zuchtziele zu optimieren.
Die Herausforderung: Messen, was wichtig ist
Die Meades erkannten, dass traditionelle Zuchtansätze für ihre langfristigen Ziele nicht ausreichten. Der Wendepunkt kam in den Jahren 2022 und 2023, als sich Branchengespräche zunehmend auf mögliche COXNUMX-Steuern und Emissionsmanagement konzentrierten. „Wir brauchten eine Möglichkeit, den Methanausstoß von Nutztieren zu messen und zu steuern“, erklärte Paul Meade.
Die Lösung: Vytelle SENSE™
Nach umfangreichen Untersuchungen zur Futtereffizienz und genetischen Unterschieden zwischen Rindern traf die Familie die strategische Entscheidung für eine Partnerschaft mit Vytelle, die Umsetzung ihrer Vytelle SENSE System vor vierzehn Monaten, um wissenschaftliche Präzision in ihr Zuchtprogramm zu bringen.
Vytelle SENSE, ein firmeneigenes System zur Erfassung individueller Tierdaten, zeichnet die Futteraufnahme und die Gewichtszunahme im Stall auf, um die Identifizierung von Tieren mit herausragender Leistung zu unterstützen, die wirtschaftlich und ökologisch wichtige Merkmale aufweisen.
Ein neuer Schuppen beherbergt nun die Vytelle Netzaufnahmebehälter mit Solarstromversorgung, eine Wiegestation, ein geneigtes Dach zur Förderung der Luftzirkulation und ein fortschrittliches Futtereffizienzsystem mit elektronischer Identifikationsmessung. Diese Einrichtung ermöglicht es ihnen, die Futteraufnahme der gesamten Herde mit beispielloser Genauigkeit zu messen.
„Wir können jetzt EPDs (Estimated Progeny Differences) anzeigen, was bedeutet, dass wir die Futtereffizienz direkt in unsere Zuchtziele integrieren können“, erklärte Paul. ""Unser Ziel ist es, Tiere zu züchten, die mit weniger Futteraufnahme Leistung bringen und die Marktanforderungen für uns und unsere Kunden erfüllen. Das ist im Wagyu-Bereich besonders wichtig, um die hohe Qualität der Schlachtkörper zu erhalten", sagte er.
Die Einrichtung beherbergt Tiere insgesamt 63 Tage lang in Ställen mit Einstreu auf Holzspänenbasis, einschließlich einer 14-tägigen Aufwärmphase und eines 49-tägigen Tests – ein systematischer Ansatz, der konsistente, zuverlässige Daten liefert.
„Wir beobachten Abweichungen bei der Futteraufnahme von bis zu 2.5 Kilogramm pro Kilogramm Gewichtszunahme – es besteht also noch viel Raum für Verbesserungen.“
Paul sagt, er arbeite bereits daran, die gesammelten Daten in einen Index oder ein objektives Zuchttool umzuwandeln, das zu intelligenteren und gezielteren Zuchtentscheidungen führt.
Kommerzialisierung der Fähigkeit
Der Nutzen ihrer neuen Anlage zur Futtereffizienz führte dazu, dass sie die Arbeit an andere lokale Zuchtviehproduzenten auslagerten. Mit der Planung, jährlich fünf Versuche durchzuführen und die Anlage als eigenständiges Unternehmen zu betreiben, haben sie ein regionales Zentrum für Gentests geschaffen, das weit über ihr eigenes Zuchtprogramm hinausgeht.
„Andere Produzenten, die unseren Stall nutzen, berichten, dass Kunden bei ihren Bullenverkäufen gezielt nach Tieren mit Futtereffizienzdaten suchen. Man beginnt, nach diesem Merkmal zu selektieren, und ich denke, wir werden davon noch viel mehr sehen“, sagte Paul.
Die steigende Nachfrage nach Informationen zur Futtereffizienz signalisiert, dass datenbasierte Zuchtentscheidungen zum neuen Industriestandard werden und sich vom Wettbewerbsvorteil zur Marktnotwendigkeit entwickeln. Die Investition von Meade Agri in Vytelle SENSE Dadurch sind sie an der Spitze dieses Wandels und schaffen nicht nur für ihre eigenen Betriebe einen Mehrwert, sondern auch für die gesamte Zuchtviehbranche, die einen zuverlässigen, vorhersehbaren genetischen Fortschritt anstrebt.
